Dieser Browser ist veraltet. Bitte wechseln Sie zu einem anderen Browser, um unsere Website in vollem Umfang nutzen zu können.

Software für Intralogistik und Automatisierung

Das Sprungbrett in die Zukunft
Vernetztes Lager durch Software für Intralogistik und Automatisierung

FERNSUPPORT MIT TEAMVIEWER

TeamViewer Quick Support

Sie haben Probleme oder benötigen Hilfe bei der Nutzung unserer Software? Wir unterstützen Sie mit Hilfe des Fernsupport-Programms TeamViewer. Dafür nehmen Sie bitte zuvor Kontakt mit uns auf.

Hier öffnen Sie den TeamViewer Quicksupport von Beutlhauser

LINDE WAREHOUSE MANAGER – IDEAL FÜR DEN WMS-EINSTIEG

In der modernen Intralogistik werden integrierte Software-Lösungen immer wichtiger. Zum einen, um Daten und Kennzahlen zu sammeln, auf deren Basis sich fundierte Entscheidungen für die Unternehmensstrategie treffen lassen. Zum anderen, um sämtliche Waren-, Informations- und Ressourcenströme zu analysieren, zu optimieren und zu automatisieren. Die Visualisierung und Echtzeit-Steuerung komplexer Materialfluss-Prozesse macht das Lager von morgen effizient wie nie.

Ob manuell, halb- oder vollautomatisch, ob Block- oder Hochregallager: Die Software-Lösungen von Linde Material Handling bieten vielfältige Möglichkeiten, die Effizienz Ihrer Prozessabläufe zu steigern und spürbare Einsparungen zu erzielen. Egal, ob Sie bei den Themen Digitalisierung und Automatisierung noch ganz am Anfang stehen oder die ersten Schritte bereits hinter sich haben: Mit unseren Anwendungen holen Sie das Optimum aus Ihrem Lager heraus.

Was kann der Linde Warehouse Manager?

Der Linde Warehouse Manager ist ein schlankes und preiswertes Warehouse Management System (WMS) für den Einstieg in die digitale Lagerverwaltung. Mit geringem Aufwand verwalten Sie sämtliche Lagerprozesse, vom Wareneingang über die Lagerung bis zum Warenausgang. Über den Linde Warehouse Manager koordinieren Sie Ihre Fahrzeugflotte und wickeln alle Fahrtaufträge vollautomatisch ab. Das Bestandsmanagement bietet volle Transparenz über die Auslastung des Lagers, eine Kommissionierfunktion unterstützt beim Zusammenstellen von Bestellungen. Die Anbindung an ERP-Systeme und automatisierte Fördertechnik ist problemlos möglich.

Wer braucht den Linde Warehouse Manager?

Der Linde Warehouse Manager ist ideal für kleine bis mittelgroße Unternehmen, die sich endlich von der händischen Lagerverwaltung verabschieden wollen. In der Standardversion beschränkt sich die Software auf jene Kern-Features, die Neueinsteiger für die intelligente Digitalisierung benötigen. Gleichzeitig legt der Linde Warehouse Manager den Grundstein für die schrittweise Automatisierung sämtlicher Lagerprozesse. Vom autonomen Fahrzeug bis zur automatischen Fördertechnik oder dem vollautomatisierten Hochregallager lässt sich das System stufenweise dem wachsenden Automatisierungsbedarf des Unternehmens anpassen. Interfaces und Nutzerführung bleiben dabei stets gleich.

Funktionen des Linde Warehouse Managers

  • Vollständige Verwaltung der verschiedenen Lagerbereiche
  • Klare Benutzeroberfläche mit intuitiver Bedienung
  • Anbindung an vorhandene IT-Systeme
  • Anbindung an automatisierte Systeme (Fördersysteme, Regalsysteme)
  • Effiziente Ein- und Auslagerungsstrategien
  • Intelligente Kommissionierstrategien
  • Anschluss an mobile Geräte (Tablets, Smartphones, Scanner etc.)

Vorteile des Linde Warehouse Managers im Überblick

  • Perfekt für den Einstieg in die Welt der WMS
  • Volle Transparenz über den aktuellen Lagerbestand
  • Automatische Auftragsabwicklung
  • Passt sich steigendem Automatisierungsbedarf an

LINDE WAREHOUSE NAVIGATOR – Voller Durchblick im Blocklager

Was kann der Linde Warehouse Navigator?

Der Linde Warehouse Navigator ist ein Staplerleitsystem, das auf Lagerprozesse in großen Blocklagern spezialisiert ist. Es ermöglicht genaue Waren- und Palettenidentifikation und sorgt so für effiziente Materialflüsse und zuverlässige Warenverfolgung. Dank automatischer Lokalisierung weiß das System jederzeit, wo sich ein Stapler gerade befindet und welche Ware er transportiert. Wird ein Packstück falsch eingelagert, weist die Software den Fahrer auf den Fehler hin und dokumentiert die falsche Position. Der Linde Warehouse Navigator generiert eine dreidimensionale Karte des kompletten Lagers, auf der die aktuelle Position jeder Ladeeinheit hinterlegt ist.

Wer braucht den Linde Warehouse Navigator?

Der Linde Warehouse Navigator ist perfekt für Unternehmen, die entweder ein Blocklager betreiben oder über eine große Fahrzeugflotte verfügen. Neben der vollständig transparenten Wareneinlagerung eignet sich das System hervorragend dafür, die Fahrtwege großer Staplerflotten zu koordinieren. Dafür lassen sich in der Software alle Fahrwege des Lagers hinterlegen. Mit diesen Informationen berechnet das System optimale Routen, um Leerfahrten zu vermeiden und Fahraufträge effizient und energiesparend zu absolvieren.

Funktionen des Linde Warehouse Navigators

  • 3D-Visualisierung des kompletten Lagers
  • Zuverlässige Warenverfolgung mit Echtzeit-Lokalisierung
  • Effiziente Verwaltung von Transportaufträgen
  • ABC- und XYZ-Analyse der gelagerten Güter
  • Anschluss von mobilen Geräten (Tablets, Smartphones, Scanner etc.)
  • Verfügbar in 18 Sprachen

Vorteile des Linde Warehouse Navigators im Überblick

  • Absolute Nachverfolgbarkeit aller Waren im Blocklager
  • Fehlerreduzierung bei Ein- und Auslagerung
  • Optimierte Nutzung der gesamten Staplerflotte
  • Reduzierung von Leerfahrten

LINDE VNA NAVIGATION INTERFACE – Nonstop durchs Hochregal

Was kann das Linde VNA Navigation Interface?

Das Linde VNA Navigation Interface ist eine nützliche Ergänzung der Linde Lagernavigation. Die Lagernavigation sorgt dafür, dass Schmalgangstapler auf Knopfdruck die effizienteste Strecke zwischen zwei Punkten im Hochregal finden. Durch das Linde VNA Navigation Interface kommuniziert die Lagernavigation des Fahrzeugs mit Ihrem Warehouse Management System. Das sorgt dafür, dass die Zielkoordinaten für den nächsten Fahrauftrag nicht per Hand eingegeben werden müssen, sondern direkt in die Navigationssoftware des Fahrzeugs eingespeist werden.

Wer braucht das Linde VNA Navigation Interface?

Das Linde VNA Navigation Interface ist ein echter Gewinn für alle Betreiber von Hochregallagern, die bereits die Linde Lagernavigation nutzen. Sobald der Fahrer einen Auftrag erledigt hat, empfängt das Fahrzeug automatisch den nächsten. Zielkoordinaten für Ware, die als nächstes bewegt werden soll, müssen nicht einzeln ins System eingegeben werden. Das spart Zeit und erhöht die Umschlagsmenge beträchtlich.

Funktionen des Linde VNA Navigation Interface

  • Schnittstelle zwischen WMS und Fahrzeugen
  • Automatisierte Navigation im Hochregal
  • Effiziente Verwaltung von Auftragslisten
  • In vielen Sprachen verfügbar

Vorteile des Linde VNA Navigation Interface im Überblick

  • Direkte Anbindung an das bestehende WMS
  • Optimale Lagernavigation zur Fahrzeitreduzierung
  • Reduktion der Fehlerraten
  • Höherer Warenumschlag im Hochregallager

Ihre Ansprechpartner

Am Standort Hagelstadt bei Regensburg

Englbrecht_Mathias_Hagelstadt
Leiter Intralogistik

Mathias Englbrecht

Am Standort Dresden

Riehmer_Marco
Produktspezialist operatives Flottenmanagement

Marco Riehmer

Mehr zu unseren Intralogistiklösungen

Intralogistiklösungen von Beutlhauser

Beutlhauser ist seit über 50 Jahren exklusiver Linde Vertragshändler und der führende Händler für Stapler und Lagertechnik in Ostbayern. In dieser Zeit haben wir uns als Experte auf die Lösung innerbetrieblicher Transport- und Logistikaufgaben spezialisert.

Erfahren Sie mehr

Smarte Automatisierung

Auf der Basis einer breiten Fahrzeugpalette und einer Navigationstechnologie, die keine zusätzlich installierte Infrastruktur benötigt, bietet Linde flexible und skalierbare Automationslösungen. Sie können perfekt auf die spezifischen Anforderungen zugeschnitten werden.

Erfahren Sie mehr

Regalsysteme für die Industrie von Beutlhauser

Das richtige Regal ist entscheidend für optimale logistische Prozesse und einen reibungslosen Materialfluss. Beutlhauser hilft mit dem richtigen Regalsystem.

Erfahren Sie mehr

Energiesysteme für alle Fälle

Die Wahl des Energiesystems hat als eine wichtige Stellschraube für die Intralogistik an Bedeutung gewonnen. Dabei sind vor allem die Gesamtbetriebskosten in den Blick geraten.

Erfahren Sie mehr