Dieser Browser ist veraltet. Bitte wechseln Sie zu einem anderen Browser, um unsere Website in vollem Umfang nutzen zu können.

Energieberatung von Linde Material Handling

In drei Schritten zur richtigen Energielösung
Für jeden das Beste: Individuelle Energieberatung von Linde Material Handling

Steigende Energiepreise, wachsender Effizienzdruck, ambitionierte Nachhaltigkeitsziele: Fast jede Branche ist heute gezwungen, sich mit Energieverbrauch und -kosten zu befassen. Die Intralogistik ist dabei für viele Unternehmen ein wesentlicher Faktor, denn häufig ist die Staplerflotte für einen Großteil des Gesamtverbrauchs verantwortlich.

Für die Firmen ergeben sich daraus viele Fragen:

  • Können wir mit der bestehenden Flotte unsere Ziele erreichen?
  • Gibt es leistungsfähigere, wirtschaftlichere und nachhaltigere Alternativen?
  • Welches neue Energiesystem passt zu unseren Anforderungen?
  • Ist die neue Lösung auch wirtschaftlich und zukunftssicher?

Individuelle Beratung

Jedes Unternehmen verfolgt ganz eigene Ziele: Energiekosten senken, Produktivität steigern, CO₂ einsparen oder gesetzliche Vorgaben erfüllen. Standardlösungen werden daher den komplexen Anforderungen eines Unternehmens nur selten gerecht. Deshalb haben wir unser Know-How aus Projekten in vielen Branchen gebündelt und machen es als Beratungsangebot nutzbar. So entwickeln wir Energielösungen, die ideal auf die individuellen Ziele jedes Kunden abgestimmt sind.

Unsere Energie-Experten sehen sich die Arbeitsabläufe im Lager genau an.

Für jeden das Richtige

Machen Sie den Anfang

Mit dem Energy Quick Check erhalten Sie bereits mit wenigen Klicks Hinweise, welche Technologien zu Ihrem Anwendungsfall passen könnten. Das Ergebnis kann von Linde-Experten genauer analysiert werden und als Startpunkt für die vertiefende Beratung dienen.

Zum Energy Quick Check.

Wir stellen sicher, dass bei Planung und Umsetzung von Beginn an spezifische Faktoren wie Flottengröße, Netzinfrastruktur, Arbeitsabläufe oder Produktionsziele berücksichtigt werden. Ob Diesel, Gas oder Bio-Treibstoff, Blei-Säure-Batterie, Lithium-Ionen-Antrieb oder Wasserstoff-Brennstoffzelle: Gemeinsam mit Ihnen finden wir heraus, ob sich der Umstieg auf ein anderes Energiesystem lohnt und welche Lösung am besten zu Ihren Anforderungen passt. Dafür nutzen wir einen dreistufigen Beratungsprozess:

1. Analyse und Orientierung

Mit Hilfe von Softwaretools analysieren wir Ihre Ausgangssituation und finden in kurzer Zeit heraus, welche Energiesysteme grundsätzlich für Ihre Aufgaben in Frage kommen.

2. Validierung und Konzeption

Wir gehen in die Detailauswertung und beurteilen anhand von Modellrechnungen, Simulationen und Messungen, welches System in der Praxis die besten Ergebnisse liefert.

3. Umsetzung und Optimierung

Wir legen das identifizierte System für Ihre spezifischen Anwendungen aus und unterstützen Sie bei der Implementierung und Prozessoptimierung.

Unser Beratungsansatz im Detail

Die richtige Energielösung zu finden, bedeutet für jedes Unternehmen etwas anderes. Für manche ist es ratsam, ihre Flotte ganz oder teilweise auf eine neue Antriebsart umzustellen. Andere können durch gezielte Maßnahmen das Optimum aus dem vorhandenen System herausholen.

Startpunkt des Beratungsprozesses ist in jedem Fall die softwaregestützte Orientierungsanalyse. Diese zeigt Ihnen in kürzester Zeit Chancen und Möglichkeiten auf, die unter Umständen zuvor nicht offensichtlich waren. Unser Stufenansatz ermöglicht es Ihnen, den Beratungsprozess danach an dem für Sie relevanten Punkt fortzuführen.

Die softwaregestützte Orientierungsanalyse von Linde zeigt Ihnen in kürzester Zeit Chancen und Möglichkeiten auf, Ihre Energiesysteme zu optimieren.

Schritt 1: Analyse und Orientierung

Ihr Kundenberater erfasst mit Ihnen über einen softwaregestützten Fragebogen in rund 15 Minuten alle Rahmenbedingungen zum Einsatz Ihrer Flotte, inklusive Ihrer Ziele bezüglich Kosten, Produktivität und Nachhaltigkeit. Hierbei berücksichtigen wir alle Kriterien, die für die Wahl eines Energiesystems relevant sind:

  • Flottengröße sowie Art und Tragfähigkeit der Fahrzeuge
  • Einsatzbedingungen und -intensität
  • Derzeitiges Energiesystem
  • Verfügbare Energiequellen und -infrastruktur
  • Probleme bzw. Optimierungspotenziale im Bestand

Die Beratungssoftware gleicht diese Informationen mit Daten zu Kosten, Einsatzeignung und Emissionen für alle verfügbaren Energiesysteme ab. Ergebnis ist eine prozentuale Bewertung, wie gut die in Frage kommenden Energielösungen Ihren Einsatzbedingungen und Zielvorgaben entsprechen und welche Vor- und Nachteile jede Lösung hat.

Gemeinsam mit dem Berater können Sie dieses Ergebnis entlang Ihrer Prioritäten gewichten. Ob Nachhaltigkeit, Kostenminimierung oder Produktivitätssteigerung: Unsere Experten sondieren jeden dieser Aspekte und erarbeiten so eine faktenbasierte Grundlage für den nächsten Schritt.

Wechseln oder Optimieren?

Passt Ihr aktueller Setup bereits zu Ihren Anforderungen, gehen unsere Experten an die Optimierung - Schritt 3. Ist der Wechsel auf ein anderes Energiesystem der beste Weg, dann zeigen wir Ihnen in Schritt 2 auf, mit welchem Energiesystem und welchen Komponenten Sie den gewünschten Return-On-Invest und Ihre CO₂-Einsparziele erreichen.

Schritt 2: Validierung und Konzeption

Die Investitionsentscheidung für eine neue Energielösung können Sie nur auf Basis einer detaillierten Kostenrechnung treffen, die sämtliche Einflussgrößen berücksichtigt. Ebenso sind für die CO₂-Betrachtung konkrete Daten erforderlich. Auch hier setzen unsere Experten ein datenbasiertes Softwaretool ein. Damit berechnen sie die Kosten und CO₂-Emissionen für unterschiedliche Kombinationen der in Frage kommenden Energiekomponenten.

Diese Berechnung berücksichtigt folgende Daten:

  • Arbeitskosten sowie die Kosten für Ihre Energieträger
  • Verbrauchs- und Emissionswerte für jedes Fahrzeug*, jeweils für das betrachtete Energiesystem
  • Einsatzzeiten, Einsatzintensität und Nutzungsgrad der Fahrzeuge
  • Kosten für Service und Wartung, Batteriewechsel-, Lade- oder Tankzeiten, Infrastruktur und Raumbedarf
  • Investitionskosten für Fahrzeuge, Batterien und Ladegeräte, für neue Energieinfrastruktur
  • Nutzung der verfügbaren staatlichen Fördermaßnahmen

* Die Verbräuche und Emissionen werden für jede Fahrzeugkategorie in praxisnahen, von TÜV Nord zertifizierten Arbeitsspielen gemessen. Die Software modelliert diese Daten für die eingesetzten Fahrzeuge und Energiesysteme, die verglichen werden.

Bei Bedarf messen wir den Energieverbrauch der Flotte im Betrieb oder erfassen die Nutzungsdaten jedes Fahrzeugs. Damit kann die notwendige Kapazität von Lithium-Ionen-Batterien und Ladegeräten bestimmt und die Ladestrategie ermittelt werden, die optimal zu den realen Einsatzbedingungen passt.

Unsere Berater berechnen Ihnen detailliert Gesamtkosten und ROI für Ihr neues Energiesystem – und bieten Ihnen damit eine valide Entscheidungsgrundlage.

Schritt 3: Umsetzung und Optimierung

Ist das Energiesystem gewählt, unterstützen wir Sie, die Lösung in Betrieb zu nehmen und in Ihre Prozesse zu integrieren. Fokus dabei ist vor allem die Optimierung und Kostenkontrolle bei der Energieversorgung, Ladekonzepte sowie die Umsetzung der neuen Infrastruktur. Bleiben Sie bei Ihrer bisherigen Energieform, entwickeln wir Maßnahmen, um Ihr Bestandssystem zu optimieren.

Je nach Energieform ergeben sich unterschiedliche Schwerpunkte:

  • Verbrennungsmotor: Auch wenn es beim klassischen Verbrenner bleibt, können wir die Nachhaltigkeit Ihrer Staplerflotte verbessern, etwa durch den Umstieg auf pflanzenölbasierten Dieseltreibstoff (HVO) oder Biogas. Zudem können nach Analyse der Betriebsabläufe möglicherweise die Flottengröße optimiert oder Wegstrecken minimiert werden.
  • Blei-Säure-Batterien: Das bewährte Energiesystem ist ideal für weniger intensive Einsätze. Wer zu Blei-Säure wechselt, muss die höhere Netzbelastung berücksichtigen und Räumlichkeiten für die Ladeinfrastruktur schaffen. Sind bereits Blei-Säure-Batterien im Einsatz, können moderne Ladegeräte mit höheren Wirkungsgraden die Energieeffizienz steigern und Kosten senken.
  • Lithium-Ionen-Batterien: Wenn Sie auf Fahrzeuge mit Lithium-Ionen-Batterien wechseln, entwickeln wir gemeinsam mit Ihnen eine passende Ladestrategie. Denn für die optimale Performance der Fahrzeugen müssen Batteriegröße, Ladekapazität, Ladepausen und Einsatzplanung genau aufeinander abgestimmt sein – auch um Lastspitzen zu verhindern.
  • Brennstoffzelle: Fahrzeuge mit Brennstoffzellen vereinen Nachhaltigkeit und hohe Verfügbarkeit, stellen aber zugleich erhöhte Ansprüche an Tankinfrastruktur und Wasserstoffbereitstellung. Wir helfen Ihnen bei der Planung und Realisierung Ihrer künftigen Wasserstoff-Infrastruktur.

Fördermaßnahmen für den Einsatz von Lithium-Ionen-Antrieben oder Wasserstofftechnologien können anfallende Kosten zusätzlich reduzieren.

Fördergelder nutzen, Nachhaltigkeit belegen

Fester Bestandteil unseres Energieberatungsansatzes sind Finanzierung und Nachhaltigkeit. Unsere Experten berücksichtigen für Sie mögliche Fördermaßnahmen, die in vielen Ländern für den Einsatz von Lithium-Ionen-Antrieben oder Wasserstofftechnologien in Aussicht gestellt werden. Für diese Maßnahmen berechnen wir die CO₂-Menge, die Sie durch ein neues Energiesystem und optimierte Betriebsabläufe einsparen.

Ganzheitlich gedacht: Der Blick auf die Prozesse

Optimale Energienutzung beschränkt sich nicht auf die Antriebssysteme Ihrer Fahrzeuge. Auch der Einsatz der gesamten Flotte spielt eine wichtige Rolle. Deshalb entwickeln wir maßgeschneiderte Strategien für effizientere Prozesse und die maximale Auslastung von Einzelfahrzeugen und Flotte.

Können Transportwege vermieden oder Flurförderzeuge besser ausgelastet werden, verringert sich der Energiebedarf jedes Einzelfahrzeugs. Bessere Auslastung pro Fahrzeug macht es zudem möglich, die Größe der eingesetzten Flotte zu reduzieren. Wir helfen Ihnen, Ihre Flotte zu optimieren.

Auch grundlegende Prozessoptimierung, der Einsatz von Lagerverwaltungssoftware und Staplerleitsystemen, aber auch die teilweise oder komplette Automatisierung von Prozessen können dazu beitragen, Energieverbräuche und Kosten zu senken. Unsere Experten beraten Sie rund um Ihren Materialfluss.

Linde bietet für alle Energiesysteme Komplettlösungen aus einer Hand.

Damit alles passt: Lösungen aus einer Hand

Als ganzheitlicher Lösungspartner bieten wir für unsere Energiesysteme Komplettlösungen aus einer Hand. Verbrennungsmotoren ohnehin, aber auch Blei-Säure- und Lithium-Ionen-Batterien, Brennstoffzellensysteme sowie die entsprechenden Ladegeräte: Sie erhalten alle Komponenten direkt von Linde. Diese sind damit optimal auf das jeweilige Fahrzeug abgestimmt. Dieses hohe Maß an technischer Integration verbessert den Wirkungsgrad des Gesamtsystems und sorgt dafür, dass Sie als Anwender aus jeder Energielösung das Maximum herausholen können.

Mehr Infos zu unseren Energielösungen hier!

Ansprechpartner

Ihr Ansprechpartner in Hagelstadt bei Regensburg

Bauriedl_Andreas_NEU
Leiter Intralogistik

Andreas Bauriedl